Schachtgrab

Schachtgrab
Schachtgrab,
 
in den Boden oder Felsen eingetiefter rechteckiger, abgedeckter Grabschacht für den Leichnam. Schachtgräber sind in Ägypten seit dem 3. Jahrtausend v. Chr., im Alten Orient um 2500 v. Chr. belegt. Bei den ägyptischen Schachtgräbern führte ein senkrechter Schacht in die Tiefe, von dem aus die eigentliche Grabkammer seitlich abzweigte; diese wurde nach der Bestattung zugemauert, der Schacht mit Steinen gefüllt und mit einem Steinmal gekennzeichnet. Auf dem griechischen Festland treten Schachtgräber seit mittelhellad. Zeit (1900-1550 v. Chr.) auf, seit dem 15. Jahrhundert v. Chr. auch auf Kreta. In Mykene wurden die Toten mit fürstlichen Beigaben auf dem Boden des Schachtes bestattet und das Grab mit einer Holzdecke geschlossen. Über den Gräbern wurden Steinstelen aufgestellt. Die reichen Funde aus den Schachtgräbern von Mykene befinden sich im Archäologieen Nationalmuseum von Athen. - Schachtgräber gab es auch im alten China (v. a. typisch für die Shangzeit, etwa 16.-11. Jahrhundert v. Chr.) und im alten Amerika (z. B. so genannte Schachtgräberzeit Westmexikos, etwa 200 v. Chr. bis 300 n. Chr.).

* * *

Schạcht|grab, das (Archäol.): (seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. in Griechenland vorkommendes) Grab mit einer schachtartigen Grabkammer: die berühmten Schachtgräber von Mykene.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schachtgrab — Der Begriff Schachtgrab bezeichnet Ein in einen Felsen vertieftes, meist künstlich angelegtes Grab, wie es bei frühen Kulturen, vor allem bis in die Antike bei manchen Völkern üblich war. Diese Schachtgräber waren meist wie Grotten angelegt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruft der Österreichischen Bundespräsidenten — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralfriedhof Wien — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur: Goldmaske und Schwert - Gräberluxus der frühen Mykener —   Nach dem Ende einer städtisch geprägten, frühen Kulturblüte im 3. Jahrtausend v. Chr., die vermutlich mit dem Vordringen indogermanischer Völkerschaften, den Vorfahren der späteren Hellenen, zu verbinden ist, sank das zivilisatorische Niveau… …   Universal-Lexikon

  • Königreich Zypern — Die Geschichte Zyperns reicht von der vorgeschichtlichen Besiedlung der Insel Zypern in der Altsteinzeit bis in unsere Zeit. Zahlreiche Funde aus allen Epochen bezeugen die bedeutende Vergangenheit der Insel, die geographisch zu Asien gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Zentralfriedhof — Karl Borromäus Kirche von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast 2,5 km² und rund drei Millionen Bestatteten zu den größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenbechergrab von Wallhöfen — Das Glockenbechergrab von Wallhöfen, einem Ortsteil von Vollersode in der Samtgemeinde Hambergen, liegt auf den Geesthöhen des Teufelsmoores nördlich von Bremen im Elbe Weser Dreieck in Niedersachsen. In dem seit der Steinzeit bevorzugten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsgräber von Ur — 30.96246.104666666667 Koordinaten: 30° 57′ 43″ N, 46° 6′ 17″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Agia Triada (Kreta) — Ausgrabungsstätte von Agia Triada Agia Triada (griechisch Αγία Τριάδα, auch Hagia Triada, Ajia Triada oder Ayia Triada) bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte mit den Überresten einer Palastanlage im Süden der griechischen Insel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”